Projekt Beschreibung

Warrior Women

Samstag, 8. Februar 2020 um 11:00 Uhr
Robert-Bosch-Saal, vhs Stuttgart

Dokumentarfilm USA 2018, Regie: Christina D. King, Elizabeth Castle, 65 Min, FSK Keine Angabe, Sprache: Englisch

Madonna Thunder Hawk und ihre Tochter Marcy Gilbert prägten das American Indian Movement in den siebziger Jahren – Thunder Hawk als Aktivistin und Mutter und Gilbert als Teenager. Warrior Women erzählt die Geschichte aus weiblicher Perspektive und befasst sich mit gelebtem Aktivismus und seiner Wirkung auf nachfolgende Generationen.

 

Warrior-Women

Warrior-Women

Warrior-Women

Warrior-Women

Hintergrundinformationen – Deutsche Version

Warrior Women

“Dieses Land wurde auf den Knochen unserer Vorfahren gebaut. Wir haben unsere Kultur; wir haben unsere Art zu leben; wir haben unsere Sprache. Was wir versuchen zu tun, ist das alles zu bewahren. Unsere Rechte als Volk zu behalten, ‘Indianer’ zu sein.”

(“This country was built on the bones of our ancestors. We have our culture; we have our way of life; we have our language. What we’re trying to do is retain it. Retain our right as a people, to be Indian.”) – Madonna Thunder Hawk, Warrior Women

Warrior Women ist ein Dokumentarfilm, der die Willenskraft indigener Frauen in den Fokus nimmt. Der Film dreht sich um die Menschenrechtsaktivistin Madonna Thunder Hawk, Oohenumpa Lakota, und ihre Tochter Marcella („Marcy“) Gilbert. Madonna war unter anderem eine Anführerin des American Indian Movement und gründete ihre eigene Schule für indigene Kinder.

American Indian Movement (AIM)

AIM war eine Bewegung, die 1968 von Mitgliedern unterschiedlicher indigener Stämme in Minneapolis gegründet wurde. Diese Menschen hatten es sich zum Ziel gemacht, gegen den Rassismus und die Diskriminierung vorzugehen, die sie täglich erfahren müssen. Außerdem wollten sie dabei ihr Wissen über ihre kulturelle Herkunft bewahren und weitergeben. Aktionen, an denen AIM-Mitglieder maßgeblich beteiligt waren, hatten deswegen vor allem politische Hintergründe und machten auf die Unterdrückung indigener Völker aufmerksam.

Alcatraz-Besetzung

Die Besetzung der Insel Alcatraz war eine dieser politischen Aktionen. Sie wurde von den Indians of All Tribes (Vereinigung verschiedener Stämme) angeführt, nachdem die amerikanische Regierung den Vertrag von Fort Laramie aus dem Jahr 1868 missachtete. Die Demonstranten forderten unter Berücksichtigung dieses Vertrages, dass das Land, welches nicht mehr von der Regierung genutzt wird, in den Besitz der Sioux (Gruppe indigener Völker) übergeht. Als das Bundesgefängnis auf der Insel Alcatraz 1963 geschlossen wurde, hielt sich die Regierung allerdings nicht an das Abkommen, sodass die Indians of All Tribes 1969 mit der Besetzung der Insel und deren Nutzung für Kultur- und Bildungszwecke ein politisches Zeichen setzen wollten. Obwohl sie anfangs große Aufmerksamkeit erregten und Unterstützung von den Medien erhielten, endete die Besetzung schließlich nach 19 Monaten. Als bewaffnete US-Marshalls sowie das FBI die Insel stürmten, waren immer noch 15 Menschen, darunter vier Kinder, auf der Insel. Trotz allem war die Besetzung ein Erfolg gewesen, denn im Anschluss nahm die Regierung die „Termination“-Gesetze zurück, welche die Abschaffung einzelner indigener Stämme und deren Reservate bewirkt hatten. Stattdessen trat ein paar Jahre später der Indian Self-Determination and Education Assistance Act in Kraft. Dieser gab ihnen die Rechte zur Selbstbestimmung zurück.

Survival Schools

Ab dem späten 19. Jahrhundert nahm das Bureau of Indian Affairs (BIA; Amt für Indigene Angelegenheiten) indigene Kinder aus ihren Reservaten und Familien und schickte sie auf spezielle Internatsschulen. Dort versuchte man, ihre indigenen Sprachen und kulturellen Identitäten auszulöschen und ihnen stattdessen eine euro-amerikanische „weiße“ Lebensweise systematisch aufzuzwingen. Es war Schüler*innen nicht erlaubt, ihre traditionellen Sprachen zu sprechen. Außerdem wurden Krankheiten nicht ernst genommen, da den Schulen zu wenig Geld von der amerikanischen Regierung zur Verfügung gestellt wurde. Um sich schließlich gegen diese Assimilierung zu wehren, fingen AIM-Mitglieder in den 1970er Jahren damit an, ihre eigenen sogenannten „Survival Schools“ aufzubauen. Die erste Schule, die „Heart of the Earth Survival School”, wurde in Minneapolis gegründet. Das Ziel dieser Schulen ist es unter anderem, die eigene kulturelle Herkunft und Geschichte an indigene Kinder weiterzugeben und somit für die nächsten Generationen zu bewahren. Außerdem tragen sie einen essenziellen Teil zur Dekolonialisierung bei und dienen somit, wie der Name schon sagt, dem Überleben und der Selbstbestimmung.

(Rahel Indlekofer, Studierende der Universität Tübingen)

Background Information – English Version

Warrior Women

“This country was built on the bones of our ancestors. We have our culture; we have our way of life; we have our language. What we’re trying to do is retain it. Retain our right as a people, to be Indian.” – Madonna Thunder Hawk, Warrior Women

Warrior Women is a documentary film that focusses on the strength of indigenous women. The film revolves around the civil rights activist Madonna Thunder Hawk, an Oohenumpa Lakota, and her daughter Marcella (“Marcy”) Gilbert. Madonna was one of the leaders of the American Indian Movement and founded her own school for indigenous children.

American Indian Movement (AIM)

The American Indian Movement was established in Minneapolis in 1968 by members of different indigenous tribes. Their goal was to act against the continuous discrimination and racism directed at them and to retain and spread knowledge about their cultural heritage. Therefore, actions in which AIM members were significantly involved had foremost a political background and were drawing attention to the oppression they experienced every day.

The Occupation of Alcatraz

The takeover of Alcatraz was one of those political actions. It was led by Indians of All Tribes, a union of different tribes, and took place in reaction to the government’s violation of the Treaty of Fort Laramie of 1868. The protesters demanded of the government that all federal land which is not used anymore returns to the ownership of the Sioux (group of indigenous peoples). However, when the federal prison located on Alcatraz Island was closed in 1963, the government failed to comply. This resulted in the occupation of the island and its use for cultural and educational purposes, by which the Indians of All Tribes wanted to make a political statement. Although they received a lot of media coverage and support, the occupation ultimately came to an end after 19 months when armed US marshals and the FBI stormed the island. At that time, there were still fifteen people on the island. Four of them were children. Despite the end of the occupation, it was still a success for the protesters. The government withdrew the policy that used to allow the termination of indigenous tribes and instead passed the Indian Self-Determination and Education Assistance Act. This policy gave them back their rights to self-determination.

Survival Schools

From the late nineteenth century onwards, the Bureau of Indian Affairs (BIA) took indigenous children away from their reservations and families and sent them to special boarding schools. By doing so, they tried to erase their indigenous languages and cultural identities and systematically assimilate indigenous children into the Euro-American “white” way of life. Students were not allowed to speak their traditional languages, and health issues were not taken seriously because the schools did not receive sufficient funds by the federal government. As a way of counteracting assimilation, AIM members started to establish their own so-called “survival schools” in the early 1970s. The first school, called “Heart of the Earth Survival School”, was founded in Minneapolis and several others followed. The overall goal of those schools is to pass on indigenous heritage and history to children in order to retain this knowledge throughout the following generations. Since this process serves as an essential part of decolonization, the schools also act – as the name already states – as a way of survival and self-determination.

(Rahel Indlekofer, student of the University of Tübingen)